
Im »Rassenkrieg« – Von der Nationalsozialistischen Bewegung zum NS-Untergrund
von Ulli Jentsch (apabiz / NSU-Watch) zuerst erschienen in: Kleffner, Heike und Anna Spangenberg (Hrsg.):…
von Ulli Jentsch (apabiz / NSU-Watch) zuerst erschienen in: Kleffner, Heike und Anna Spangenberg (Hrsg.):…
Zum Stand der staatlichen Aufklärung des NSU Von Felix Hansen (apabiz / NSU-Watch) zuerst erschienen…
Wie lange wird der Verfassungsschutz noch seine Mitverantwortung an den NSU-Verbrechen vertuschen können? Von Friedrich…
Die Taten des NSU müssen im Kontext der Migrationsdebatten der 2000er Jahre analysiert werden
Von Juliane Karakayali und Bernd KasparekSeit dem Auffliegen des Nationalsozialistischen Untergrund (NSU) wurde erneut über die Serie rassistischer Morde und Pogrome der 1990er Jahre diskutiert. Hier lässt sich eine gegenseitige indirekte Bezugnahme zwischen den politischen Feinden des Asylrechts, die vor allem in den Unionsparteien zu finden waren, und dem rassistischen Terror auf der Straße aufzeigen.
Zwischen Nazi-Peeping und Lichtbildmappen-Slapstick: Verstörendes aus den ersten drei Monaten des Prozesses vor dem OLG…
Seit unserer letzten Zusammenfassung der ersten vier Prozesstage vom 31. Mai liegen einige sehr unterschiedliche…
Vorläufiges Fazit aus der Beobachtung des bayerischen NSU-Untersuchungsausschusses 2012/2013 von Birgit Mair [1] Am 19.…
Ein Gastbeitrag von Andreas Förster, zuerst veröffentlicht auf www.cicero.de
10. April 2013
488 Seiten mit mehr als 1600 Fußnoten umfasst die Anklageschrift der Bundesanwaltschaft, die ab kommenden Mittwoch (17.4.) [aktualisiert: Montag, 6.Mai 2013; Redaktion NSU-Watch] im NSU-Prozess vor dem Münchner Oberlandesgericht verhandelt wird. Die Verfahrensakte dazu ist noch einmal rund 300.000 Seiten stark.
Bericht aus dem Untersuchungsausschuss, 65. Sitzung am 18.04.2013 Polizisten beim Ku Klux Klan – diese…
Die Mitglieder des rechtsterroristischen „Nationalsozialistischen Untergrunds“ (NSU) und ihres Umfeldes unterhielten vielfache Kontakte zur bayerischen…