
„Kein 10. Opfer!“ – Kurzfilm über die Schweigemärsche in Kassel und Dortmund im Mai/Juni 2006
Nach der Ermordung von Halit Yozgat am 6. April 2006 organisierten seine Angehörigen zusammen mit…
Nach der Ermordung von Halit Yozgat am 6. April 2006 organisierten seine Angehörigen zusammen mit…
„Die Aufarbeitung des NSU-Terrors ?“ lautet das Titelthema des neuen Antifaschistisches Infoblatt (AIB) Nr. 101.…
Der NSU-Prozess wird international aufmerksam verfolgt. Am Montag, den 9. Dezember 2013, besuchten Expert_innen aus den USA, Großbritannien und Schweden die Verhandlung vor dem Oberlandesgericht in München. Am Abend beleuchteten sie in einer Veranstaltung im vollbesetzten Saal des Eine-Welt-Hauses den NSU-Komplex aus internationaler Perspektive. Audiomitschnitt „A Glance From The Outside“ (1:41:28) – auf deutsch und englisch
Die Taten des NSU müssen im Kontext der Migrationsdebatten der 2000er Jahre analysiert werden
Von Juliane Karakayali und Bernd KasparekSeit dem Auffliegen des Nationalsozialistischen Untergrund (NSU) wurde erneut über die Serie rassistischer Morde und Pogrome der 1990er Jahre diskutiert. Hier lässt sich eine gegenseitige indirekte Bezugnahme zwischen den politischen Feinden des Asylrechts, die vor allem in den Unionsparteien zu finden waren, und dem rassistischen Terror auf der Straße aufzeigen.
Erschienen in der Lotta – Antifaschistische Zeitung aus NRW, Rheinland-Pfalz und Hessen Nr. 53 Mit…
Nebenklagevertreter im NSU Prozess kritisieren den Abschlussbericht des Untersuchungsausschusses des Bundestages als inkonsequent. veröffentlicht u.a.…
zuerst erschienen in LOTTA – antifaschistische Zeitung aus NRW, Rheinland-Pfalz und Hessen #52 Am 9.…
Die kritische Öffentlichkeit tut sich weiterhin schwer mit dem Zusammensetzen der unzähligen Puzzleteile des NSU-Komplexes zu einem sinnvollen Ganzen, aus dem sich Interpretationen und Forderungen ableiten lassen. Die Meinungsbildung ist bei vielen noch im Prozess. Um so bedenklicher ist, dass die extreme Rechte ihre Interventionen besonders anlässlich des NSU-Prozesses verstärkt – aller inhaltlichen Schwächen zum Trotz.
Im Knast konnten Neonazis in den 90er Jahren Propaganda produzieren. Dies wurde vom Brandenburger Justizministerium lange bestritten, wider besseres Wissen.
Ein Beitrag von Toralf Staud
Vorläufiges Fazit aus der Beobachtung des bayerischen NSU-Untersuchungsausschusses 2012/2013 von Birgit Mair [1] Am 19.…