
Aufklärung? Weit davon entfernt! – Die Beweisaufnahme des 2. Parlamentarischen Untersuchungsausschusses des Bundestags geht dem Ende entgegen
von Paula Tell und Kilian Behrens Zuerst erschienen im monitor Nr. 76, dezember 2016 Am…
von Paula Tell und Kilian Behrens Zuerst erschienen im monitor Nr. 76, dezember 2016 Am…
ELIF UND GAMZE KUBAŞIK zuerst veröffentlicht im SonderBrief Rassismus & Recht 2016 des RAV (Republikanischer…
Reihe: Ortstermin von Teilnehmer_innen einer Bildungsreise der Rosa-Luxemburg-Stiftung Niedersachsen Am 20.10.2015 besuchten wir, die Teilnehmer_innen…
Nach jahrelangem rechten Terror ist eine neuere deutsche Geschichtsschreibung aus der Perspektive der Migration unerlässlich…
Der zweite Bundestags-Untersuchungsausschuss zum NSU hat sich konstituiert von Eike Sanders und Felix Hansen Der…
Der NSU-Prozess wird international aufmerksam verfolgt. Am Montag, den 9. Dezember 2013, besuchten Expert_innen aus den USA, Großbritannien und Schweden die Verhandlung vor dem Oberlandesgericht in München. Am Abend beleuchteten sie in einer Veranstaltung im vollbesetzten Saal des Eine-Welt-Hauses den NSU-Komplex aus internationaler Perspektive. Audiomitschnitt „A Glance From The Outside“ (1:41:28) – auf deutsch und englisch
Die Taten des NSU müssen im Kontext der Migrationsdebatten der 2000er Jahre analysiert werden
Von Juliane Karakayali und Bernd KasparekSeit dem Auffliegen des Nationalsozialistischen Untergrund (NSU) wurde erneut über die Serie rassistischer Morde und Pogrome der 1990er Jahre diskutiert. Hier lässt sich eine gegenseitige indirekte Bezugnahme zwischen den politischen Feinden des Asylrechts, die vor allem in den Unionsparteien zu finden waren, und dem rassistischen Terror auf der Straße aufzeigen.